top of page

Was ist das Entladen eines LKWs?

  • fraenrico01
  • 26. März
  • 4 Min. Lesezeit


Entladen eines LKWs

Abfüllumgebung


Beim Entladen eines LKWs wird der Tank an dem Ort entleert, an dem er wiederverwendet oder gelagert wird. Dieser Vorgang betrifft den Transport von flüssigen, gasförmigen oder pulverförmigen Stoffen, d. h. bei Letzteren aus feinen Partikeln, Granulaten oder auch Sand. Die zum Entladen verwendeten LKWs sind meist liegende oder kippbare (kippbare) Tanks aus Aluminium, Verbundwerkstoffen oder Edelstahl. In beiden Fällen ist der Tank mit Kegeln oder Entladeöffnungen ausgestattet. Diese Tanks haben ein Fassungsvermögen von 35 bis über 90 m3 und erfordern einen gesicherten Zugang zur Behälteroberseite für die Handhabung, wo dies erforderlich ist.


Der für die Entleerung ausgewählte Bereich muss eine ausreichende lichte Höhe bieten. Es sind mindestens 4,50 Meter erforderlich. Wenn ein Zugang über dem Tank erforderlich ist, muss eine lichte Höhe von mindestens 6,50 Metern vorhanden sein. Bei kippbaren Tanks muss der Entleerungsbereich eine lichte Höhe von mindestens 14 Metern bieten.


Der Entladebereich muss vor den vorherrschenden Winden geschützt, gut beleuchtet und ausreichend stabilisiert sein, um das Manövrieren von Maschinen zu ermöglichen, und das Entladen muss in Richtung der vorherrschenden Winde erfolgen können.


Der Bereich darf jedoch nicht abgeschottet sein und muss, soweit möglich, die Schallreflexion begrenzen, um die Lärmbelästigung zu verringern.


Die Schulung des Fahrers in Bezug auf die Regeln für das Entladen kann intern vom Spediteur durchgeführt werden, erfordert jedoch mindestens die Erfahrung von 10 Entladungen unter der Aufsicht eines erfahrenen Fahrers.


Diese Schulung muss zur Ausstellung einer Tankschulungsbescheinigung führen und ist den Einrichtungen vorzulegen, in denen der Bediener tätig ist.


Die verschiedenen Entleerungstechniken


Schwerkraftentleerung


Kipptanks eignen sich am besten für die Schwerkraftentleerung, da der Tank gekippt und gegebenenfalls Druckluft verwendet wird. Durch das Öffnen der Entleerungsöffnung wird das Produkt durch den Masseneffekt entleert.


Das Abfüllen unter Druck


Diese Technik eignet sich gut für horizontale Tanks.



Techniken zum Entleeren eines LKWs

Mit Druckluft


Mit Hilfe eines Kompressors, der auf dem LKW installiert ist oder sich am Abfüllort befindet, wird ein Luft-Produkt-Gemisch erzeugt, um das Produkt in Schläuche zu füllen, die mit der Produktrückgewinnungsstation verbunden sind. Die Druckluft kann auf verschiedene Weise in den Tank eingebracht werden, entweder von oben oder über die Entladeöffnungen an der Unterseite.


Man spricht auch von pneumatischem Umfüllen, indem der Tank unter Druck gesetzt wird. Einer der Nachteile dieser Technik besteht darin, dass man im Falle eines Problems warten muss, bis der Druck im Tank vollständig wiederhergestellt ist, bevor man eingreifen kann.


Durch Ansaugen mit einer Pumpe


Die Druckbeaufschlagung kann auch mechanisch mit einer Pumpe erfolgen, die entweder direkt vom LKW oder vom Standort des Empfängers kommt. Das Entladen von unten mit der Pumpe im Tiefpunkt erleichtert das Ansaugen und begrenzt die Blasenbildung.


Diese Technik, die am häufigsten bei horizontalen Tanks zum Einsatz kommt, bietet zahlreiche Vorteile. Tatsächlich gibt es im Vergleich zur Druckluftvariante keine Druckaufbauzeit, und dank eines besseren Durchflusses erfolgt das Entleeren auch schneller.


Wie gelangt man in die Höhe, um einen Tank von oben zu entleeren?


Zugangsmittel und Voraussetzungen vor der Operation


Wenn am LKW kein Höhenzugang vorgesehen ist, sollten im Bereich der Entleerungsstelle feste oder mobile Laufstege verwendet werden. Diese Laufstege ermöglichen einen maximal sicheren Zugang zu den Domdeckeln des Tankwagens, insbesondere dank ihres integrierten Geländers.


Zur Erinnerung: Aus Sicherheitsgründen muss beim Aufstieg mit einer Leiter die „3-Punkte-Regel“ beachtet werden: Es ist darauf zu achten, dass man immer beide Füße und eine Hand oder einen Fuß und beide Hände auf der Leiter hat, um in jeder Situation so stabil und sicher wie möglich in der Höhe zu bleiben.

Als allgemeine Regeln gilt es sicherzustellen, dass im Tank kein Druck herrscht, bevor Maßnahmen an den Domdeckeln und ihren Verschlüssen durchgeführt werden. Selbstverständlich sollten Arbeiten möglichst von der Plattform aus durchgeführt werden.


Für Arbeiten, bei denen der Zugang ein Eingreifen auf dem LKW-Dach erfordert, ist eine Absturzsicherung obligatorisch, die über einen direkt am Boden verankerten oder mit Gegengewichten stabilisierten Ausleger befestigt werden kann.


Arbeiten, die mit dem Zugang von oben verbunden sind


Entleerung von oben

In diesem Fall wird der Einsatz einer selbstansaugenden Pumpe empfohlen. Der Einsatz dieser Technik erfordert jedoch eine Optimierung der Position der Pumpe, um eine zu lange Entleerungszeit und Turbulenzen im Durchfluss zu vermeiden.


Öffnen der Entlüftungsventile

Es geht darum, die Entlüftungsventile zu öffnen, diese Ventile ermöglichen es, den im Inneren des Tanks enthaltenen Luftdruck abzulassen.


  • Öffnen der Domdeckel zur Durchführung von Kontrollen, Ablesen des Füllstands der Abteile.

  • Durchführen oder Entfernen eines TIR-Kabels (Transports Internationaux Routiers)

  • Die Probenahme sollte normalerweise nicht vom Fahrzeug aus erfolgen, da dies ein zu großes Risiko für einen Sturz aus der Höhe darstellt. Falls erforderlich, wird die Probenahme vom Verlader oder Empfänger durchgeführt.


Schritt, der für das Entleerungsverfahren eingehalten werden muss


Vorbereitung der Entleerung


Es muss sichergestellt werden, dass der Vorgang sicher ist. Dazu muss der Batteriehauptschalter unbedingt deaktiviert und anschließend der Not-Aus-Schalter aktiviert werden. Anschließend sollten die Feuerlöscher herausgenommen werden, um sie in Reichweite zu haben, und Holzkeile unter die Räder des LKWs gelegt werden. Das Massekabel wird an den Potenzialausgleich angeschlossen. Schließlich werden die Kontrollunterlagen vom Mitarbeiter, der den Tank in Empfang nimmt, validiert.


Entleeren

Je nach verwendeter Technik wird das Entleeren durch Schwerkraft, unter Druckluft oder unter Pumpendruck durchgeführt.


Die Schläuche werden dann angeschlossen, um den LKW mit dem Lagersystem des Empfangsstandorts zu verbinden.

Die Schläuche und Ventile verwenden meistens einen Dreikantschlüssel, der zum Öffnen und Schließen der verschiedenen Leitungen verwendet werden sollte.


Entlüftung

Nach Abschluss des Entladens werden die Ventile und Klappen sorgfältig geschlossen, die Schläuche verstaut, das Massekabel abgezogen, die Keile entfernt und der Feuerlöscher verstaut. Zum Entlüften ist es üblich, das Fahrzeug zu bewegen, wodurch der Batteriehauptschalter wieder aktiviert wird und sich deaktiviert, während das Fahrzeug bewegt wird. Dann kann das Produkt entlüftet werden, indem die Ventile wieder geöffnet werden, um das restliche Produkt aufzufangen.


Das Verfahren wird in Absprache zwischen dem Fahrer und dem Stationsmitarbeiter kontrolliert.

 
 
 

Comments


bottom of page